News -
Veolia Stiftung unterstützt Amphibienschutz des LBV in Bayreuth
Bayreuth. Während sich die Natur auf den Winter vorbereitet, werden am Lindenhof in Bayreuth die Weichen für einen lebendigen Frühling gestellt: Zehn neue Flachwassermulden entstehen derzeit in dem Quellgebiet. Sie bieten geschützte Lebensräume für Amphibien wie Erd- und Knoblauchkröten sowie Teich- und Kammmolche, die hier ideale Bedingungen für ihre Fortpflanzung vorfinden. Die Veolia Stiftung macht die Anlage der neuen Laichgewässer möglich und fördert das Naturschutzprojekt des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) mit 15.000 Euro – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt seltener Arten.
Die neuen Gewässer sind durchdachte Überlebenshilfen: Die Flachwassermulden werden aus standorttypischem Ton einer nahegelegenen Tongrube angelegt und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Ihre geringe Tiefe bietet den Amphibien einen entscheidenden Vorteil: Schutz vor Fressfeinden wie Fischen, während sich das Wasser schnell erwärmt – ideale Bedingungen für die Entwicklung der Kaulquappen. Die Mulden sind quasi ein Fünf-Sterne-Hotel für Amphibien: Sie bieten alles, was die Tiere zum Überleben und ungestörten Fortpflanzen brauchen – und das genau zur richtigen Zeit. Bei einem Vor-Ort-Besuch in Bayreuth erhielten Tina Stroisch (Leiterin Unternehmenskommunikation/Marketing Veolia Wasser Deutschland), Andreas Hofmann (Vertriebsleiter Veolia Wasser Deutschland und Pate des Veolia Stiftungsprojektes) und die Veolia Stiftungsvorstände Markus Bindung und Dr. Jürgen Metzner von den Mitarbeitenden des LBV einen Einblick in die Umsetzung des Projekts und die Bedeutung des Quellschutzes für die regionale Biodiversität.
Alf Pille, Geschäftsführer des LBV, betont: „Der Schutz unserer Quellen ist nicht nur ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, sondern auch zur Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Die Kooperation mit der Veolia Stiftung zeigt, wie wirkungsvoll Naturschutz und Wirtschaft Hand in Hand gehen können.”
Andreas Hofmann, der die Patenschaft für das Veolia Stiftungsprojekt übernahm, ergänzt: „Mit unserem Engagement am Lindenhof möchten wir ein Zeichen setzen für nachhaltige Wasserwirtschaft und den Schutz sensibler Ökosysteme. Die Zusammenarbeit mit dem LBV ist für uns ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Als Partner der Kommunen in Oberfranken übernehmen wir Verantwortung für die Region und setzen uns aktiv für eine lebenswerte Zukunft ein.”