Pressemitteilung -
Veolia will bis 2030 europäischer Marktführer im Bereich Fernwärme werden und bringt neues Angebot zur Sicherung der städtischen Energieversorgung auf den Markt
- Veolia ebnet den Weg für die Umgestaltung von Fernwärmenetzen, angetrieben von seinem Ziel, Marktführer im Bereich Fernwärme in Europa zu werden und bis 2030 einen vollständigen Ausstieg aus der Kohle auf dem Kontinent zu erreichen.
- Als Antwort auf die energiepolitischen Herausforderungen der Städte und zur Gewährleistung ihrer Versorgungssicherheit bringt Veolia Ecothermal Grid auf den Markt, ein innovatives neues Angebot, das auf einem umfassenden Ansatz für eine klimaneutrale städtische Wärmeversorgung durch die Dekarbonisierung bestehender Netze und den Aufbau neuer Fernwärmeinfrastrukturen basiert und bis 2030 einen zusätzlichen Umsatz von 350 Millionen Euro erzielen soll.
- Der Markt für städtische Wärmeversorgung wächst rasant und wird 2023 einen Wert von 60 Milliarden Euro erreichen, bis 2030 sollen es 80 Milliarden Euro sein.
- Mit bis zu 600 Heizungsnetzen und einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 88 % (gegenüber 70–90 % in Europa) hat Veolia bereits dazu beigetragen, zwischen 2021 und 2024 fast 2 Mt CO₂ einzusparen.
- Dank seines umfassenden Know-hows ist Veolia ein wichtiger Akteur bei der Transformation der Energiesysteme und bestens gerüstet, um Wachstumschancen im Bereich der städtischen Wärmeversorgung zu nutzen und die Dekarbonisierung der Städte voranzutreiben.
▁▁▁
Veolia bekräftigt sein Ziel, bis 2030 europäischer Marktführer im Bereich Fernwärme zu werden und den Kohleausstieg an allen seinen Energiestandorten auf dem Kontinent vollständig umzusetzen. Dieses Ziel basiert auf dem Wachstum seiner bestehenden Aktivitäten im Bereich der städtischen Fernwärme in Verbindung mit einem neuen umfassenden Angebot namens „Ecothermal Grid“, das bis 2030 einen Umsatz von 350 Millionen Euro anstrebt. Diese Strategie zielt darauf ab, kritische Herausforderungen für Regionen wie Dekarbonisierung, Effizienz, Sicherheit und Bezahlbarkeit anzugehen.
„Vor dem Hintergrund der wachsenden energiepolitischen Herausforderungen für Städte aufgrund der Energiekrise 2022 und der raschen Urbanisierung sowie im Einklang mit dem strategischen Programm GreenUp bekräftigen wir unser Ziel, bis 2030 eine führende Rolle im Bereich Fernwärme in Europa einzunehmen, unterstützt durch die Einführung des neuen Angebots Ecothermal Grid . Es zielt darauf ab, innovative Technologien, einschließlich KI, für die städtischen Wärme- und Kältenetze der nächsten Generation zu skalieren. Es baut strategisch auf unserer starken Position im Betrieb von thermischen Energienetzen auf, die für die Beschleunigung der Dekarbonisierung und der Energieversorgungssicherheit von Städten unerlässlich ist. Es nutzt das einzigartige Know-how von Veolia in den Bereichen Abfall, Wasser und Energiedienstleistungen, um eine integrierte, kosteneffiziente Lösung anzubieten“, sagte Estelle Brachlianoff, CEO von Veolia.
Kommunale Wärmeversorgung am Wendepunkt
Fernwärme entwickelt sich zu einer strategischen Lösung für Städte, die sichere, erschwingliche und kohlenstoffarme Energie suchen. Wärme macht bereits 50 % des Energieverbrauchs in Europa aus, und mit der zunehmenden Globalisierung der Urbanisierung wächst auch der Druck auf die Städte, eine zuverlässige und widerstandsfähige Energieversorgung sicherzustellen. Städtische Gebiete verursachen bereits 80 % der CO₂-Emissionen, weshalb die Dekarbonisierung der städtischen Wärmeversorgung eine entscheidende Priorität darstellt. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) werden fast zwei Drittel der Heizenergie immer noch aus fossilen Brennstoffen gewonnen.
Darüber hinaus unterstreichen die Schwankungen auf den Energiemärkten und die steigenden Brennstoffkosten die Notwendigkeit von widerstandsfähigen, lokal bezogenen, erschwinglichen, effizienten und dekarbonisierten Lösungen für Heizung, Kühlung und Stromversorgung.
Starke regulatorische Dynamik
Der Markt für städtische Fernwärme wächst rasant und wird im Jahr 2023 einen Wert von 60 Milliarden Euro erreichen, der bis 2030 voraussichtlich auf 80 Milliarden Euro steigen wird. Dieses Wachstum wird durch starke regulatorische Impulse vorangetrieben, darunter die EU-Vorgabe für Fernwärme in Großstädten, die Dringlichkeit der Energiekrise in Europa, der Bedarf an bezahlbarer und sicherer Energie, das Netto-Null-Ziel für 2050 und die dringende Notwendigkeit, den Bereich Heizung und Kühlung zu dekarbonisieren, der derzeit 40 % der weltweiten CO₂-Emissionen ausmacht.
Damit die städtische Wärmeversorgung jedoch den Ambitionen Europas voll und ganz gerecht werden kann, müssen mehrere wichtige Voraussetzungen erfüllt sein:
- Vorrang müssen lokale energiebasierte Projekte erhalten, die die Abhängigkeit von importierten Brennstoffen verringern können.
- Die Genehmigungsverfahren müssen erheblich beschleunigt werden, damit der Aufbau einer groß angelegten Infrastruktur im erforderlichen Tempo vorangetrieben werden kann.
- Garantiefonds für geothermische Projekte, wie sie bereits in Ungarn und Frankreich umgesetzt wurden, müssen ausgeweitet werden, um das volle Potenzial dieser strategischen erneuerbaren Energiequelle auszuschöpfen.
- Ein stabiler und vorhersehbarer Rechtsrahmen ist unerlässlich, um langfristige Investitionen zu sichern und die Dekarbonisierung voranzutreiben.
Die nächste Generation der kommunalen Wärmeversorgung gestalten
Mit jahrzehntelanger globaler Expertise nutzt Veolia seine einzigartige geografische Präsenz, seine Fähigkeit, Abfall- und Wasseraktivitäten zur Erzeugung lokaler Energie zu nutzen, sowie seine Führungsposition im Energiesektor, um die gesamte Wertschöpfungskette zu beherrschen. Dieses Know-how macht Veolia zu einem wichtigen Akteur bei der Transformation von Energiesystemen, der bestens gerüstet ist, um Wachstumschancen im Bereich der städtischen Wärmeversorgung zu nutzen und die Dekarbonisierung von Städten sowie deren Versorgungssicherheit zu beschleunigen. Mit bis zu 500 Fernwärmenetzen, die 7 Millionen Kunden (oder 9 % der Europäer) versorgen, und einer durchschnittlichen Effizienz von 88 % (gegenüber durchschnittlich 75 % in Europa) hat Veolia bereits dazu beigetragen, zwischen 2021 und 2024 fast 2 Mt CO₂ einzusparen.
Angesichts dieser Herausforderungen stärkt Veolia seine Rolle in der Energiewende mit dem Angebot „Ecothermal Grid“, das sich mit Verfügbarkeit, Erschwinglichkeit und Dekarbonisierung befasst. Es optimiert die Fernwärme- und Fernkälteversorgung durch die Dekarbonisierung bestehender Netze und den Aufbau neuer Netze.
|
Das innovative Angebot von Ecothermal Grid zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit, Stabilität und lokalen Autonomie Das Angebot wurde für lokale städtische Wärmenetze entwickelt und kombiniert erneuerbare Energien, Abwärmerückgewinnung, Wärmepumpen, Elektrokessel und KI-gesteuerte digitale Tools, um die Effizienz zu maximieren, Emissionen zu reduzieren und Kommunen, privaten Betreibern und Campusse mit nachhaltiger, kostengünstiger Energie zu versorgen. Ecothermal Grid positioniert Veolia als wichtigen Akteur entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Identifizierung erneuerbarer Energiequellen bis hin zum Aufbau und zur Optimierung von Netzen. Das Angebot umfasst
|
Themen
Kategorien
Die Veolia Gruppe ist der weltweite Maßstab für optimiertes Ressourcenmanagement. Mit über 215 000 Beschäftigten auf allen fünf Kontinenten plant und implementiert die Veolia Gruppe Lösungen für die Bereiche Wasser-, Abfall- und Energiemanagement im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der Kommunen und der Wirtschaft. Mit ihren drei sich ergänzenden Tätigkeitsfeldern sorgt sie für einen verbesserten Zugang zu Ressourcen, ihren Schutz und ihre Erneuerung. 2024 stellte die Veolia-Gruppe weltweit die Trinkwasserversorgung von 111 Millionen Menschen und die Abwasserentsorgung für 98 Millionen Menschen sicher, erzeugte 42 Millionen MWh Energie und verwertete 65 Millionen Tonnen Abfälle. Der konsolidierte Jahresumsatz von Veolia Environnement (Paris Euronext: VIE) betrug 2024 44,7 Milliarden Euro. www.veolia.com
In Deutschland arbeiten bei Veolia und seinen Beteiligungsgesellschaften rund 12.500 Beschäftigte an etwa 250 Standorten. In Partnerschaften mit Kommunen sind sie für mehr als 12 Millionen Menschen tätig. Hinzu kommen maßgeschneiderte Dienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden, Handels- und Industriebetriebe. In seinen drei Geschäftsbereichen erwirtschaftete Veolia in Deutschland 2024 einen Jahresumsatz von 2,9 Milliarden Euro.
Besuchen Sie uns auf www.veolia.de.