Direkt zum Inhalt springen
Das Biomasseheizkraftwerk von BS Energy in Braunschweig.

Pressemitteilung -

Veolia Deutschland beauftragt zwei Machbarkeitsstudien zur CO2-Abscheidung am Biomasseheizkraftwerk Mitte von BS Energy in Braunschweig

Veolia Deutschland vergibt zwei Studien zur Untersuchung von Carbon Capture-Technologien am Biomasseheizkraftwerk Mitte von BS Energy in Braunschweig.

  • Die Studien prüfen die Machbarkeit des Amine-Verfahrens (durchgeführt von Messer Industriegase) und des Potassium Carbonate-Verfahrens (durchgeführt von Capsol Technologies).
  • Ziel ist die Entwicklung einer Wertschöpfungskette von der biogenen CO2-Abscheidung bis zur Speicherung und zum Transport.
  • Das Projekt ist Teil der umfassenden Investitionen von Veolia in die ökologische Transformation.
  • Die Ergebnisse der Studien sollen die Grundlage für die nächste Generation klimafreundlicher Energieversorgung in Braunschweig schaffen.

Im Rahmen ihrer konsequenten Strategie zur ökologischen Transformation hat Veolia Deutschland zwei Machbarkeitsstudien zur CO2-Abscheidung am Biomasseheizkraftwerk Mitte von BS Energy in Braunschweig in Auftrag gegeben. Mit diesem Schritt setzt Veolia ein starkes Zeichen für Innovation und Klimaschutz in der Energiebranche und unterstreicht ihr Engagement, nachhaltige Lösungen für die Dekarbonisierung der Energieversorgung zu entwickeln. Die Studien zielen darauf ab, die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit zweier unterschiedlicher Carbon Capture-Verfahren zu bewerten und so einen weiteren Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu leisten.

Im Fokus stehen das Amine-Verfahren, das von Messer Industriegase untersucht wird, sowie das Potassium Carbonate-Verfahren, das von Capsol Technologies analysiert wird. Beide Technologien gelten als vielversprechende Ansätze, um CO2 effizient aus den Abgasen des Biomassekraftwerks abzuscheiden. Eine erste Konzeptstudie hat bereits gezeigt, dass eine Wertschöpfungskette von der Abscheidung über die Aufbereitung und Speicherung bis hin zum Transport des CO2 in die Nordsee möglich ist.

Ein zentrales Element des Projekts ist die standortbezogene Optimierung, da der Energiebedarf für die CO2-Abscheidung hoch ist und innovative Lösungen für eine effiziente Integration in den Kraftwerksbetrieb erforderlich sind. Die Ergebnisse der Studien werden entscheidend sein, um die nächste Generation klimafreundlicher Energieversorgung in Braunschweig zu gestalten und als Modell für weitere Standorte zu dienen.

Das Projekt ist Teil der umfassenden Investitionen von Veolia in die ökologische Transformation. In Braunschweig wurden bereits durch den Ersatz von Kohle durch Biomasse (Altholz) und Gas erhebliche CO2-Reduktionen erzielt. Die geplanten Carbon Capture-Studien sind ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung.

Mit der Beauftragung der Studien verfolgt Veolia das Ziel, die besten verfügbaren Technologien für die CO2-Abscheidung zu identifizieren und deren Integration in bestehende Anlagen zu ermöglichen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die ambitionierten Klimaziele des Unternehmens und der Stadt Braunschweig zu erreichen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Die Initiative in Braunschweig steht exemplarisch für Veolias Ansatz, ökologische Herausforderungen als Chance für nachhaltige Innovation und Wertschöpfung zu begreifen. Durch die enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern und die konsequente Ausrichtung auf Klimaschutz und Ressourcenschonung gestaltet Veolia aktiv die Zukunft der Energieversorgung.

Themen

Kategorien


Die Veolia Gruppe ist der weltweite Maßstab für optimiertes Ressourcenmanagement. Mit über 215 000 Beschäftigten auf allen fünf Kontinenten plant und implementiert die Veolia Gruppe Lösungen für die Bereiche Wasser-, Abfall- und Energiemanagement im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der Kommunen und der Wirtschaft. Mit ihren drei sich ergänzenden Tätigkeitsfeldern sorgt sie für einen verbesserten Zugang zu Ressourcen, ihren Schutz und ihre Erneuerung. 2024 stellte die Veolia-Gruppe weltweit die Trinkwasserversorgung von 111 Millionen Menschen und die Abwasserentsorgung für 98 Millionen Menschen sicher, erzeugte 42 Millionen MWh Energie und verwertete 65 Millionen Tonnen Abfälle. Der konsolidierte Jahresumsatz von Veolia Environnement (Paris Euronext: VIE) betrug 2024 44,7 Milliarden Euro. www.veolia.com

In Deutschland arbeiten bei Veolia und seinen Beteiligungsgesellschaften rund 12.500 Beschäftigte an etwa 250 Standorten. In Partnerschaften mit Kommunen sind sie für mehr als 12 Millionen Menschen tätig. Hinzu kommen maßgeschneiderte Dienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden, Handels- und Industriebetriebe. In seinen drei Geschäftsbereichen erwirtschaftete Veolia in Deutschland 2024 einen Jahresumsatz von 2,9 Milliarden Euro.

Besuchen Sie uns auf www.veolia.de.

Kontakt