Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wasser-, Abwasserreinigung

  • LEAG und Veolia planen Großinvestition am Kraftwerksstandort Boxberg

    Gemeinsam mit der LEAG plant Veolia in der Oberlausitz (Boxberg) eine Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage mit nachgelagerter Phosphor-Recyclinganlage. Klärschlamm aus der Region muss so nicht kilometerweit in andere Verwertungsanlagen transportiert, sondern kann direkt in der Region thermisch verwertet und der zurückgewonnene Phosphor als Dünger von den Agrarbetrieben in der Region genutzt werden.

  • Riese in Boxberg eingetroffen

    Herzstück der Klärschlammtrocknungsanlage Oberlausitz in Boxberg O.L. wird installiert / Schwerlasttransporter mit Trockner rollte am 25. Februar auf dem Kraftwerksgelände der LEAG ein
    100 Tonnen schwer, 40 Meter lang, 6,5 Meter breit, 3,5 Meter hoch - gigantische Abmessungen, die an einen Riesen erinnern. In Wirklichkeit sind das die Maße des neuen Trockners, mit dem der Umweltdienstleister Ve

  • Der Gewinner ist…

    Arbeitssicherheit ist bei Veolia eines der Top-Themen. Es gilt jeden Tag die Maxime: 100 Prozent sicher, 0 Prozent unsicher. Damit die Arbeit stetig sicherer wird und Gefahrenpunkte schnell beseitigt oder gar vermieden werden, setzt Veolia auf die Mitwirkung und Ideen der Beschäftigten. Ein eigens konstruierter kollektiver Fallschutz für Schächte des Veolia-Teams aus Döbelns wurde jetzt prämiert.

  • Unser Abwasser zeigt’s: Omikron ist verbreitet

    Die Analyse des Abwassers macht es deutlich: Omikron verbreitet sich auch in Deutschland rasant. Das hat der Umweltdienstleister Veolia, der in Deutschland mehr als 120 Kläranlagen betreibt, bei gezielten Abwasseranalysen festgestellt.

  • Sensorik verbessert Sicherheit der Abwasserentsorgung

    Mit auf Kläranlagen, in Regenrückhaltebecken und der Kanalisation installierten Sonden macht Veolia die Abwasserentsorgung künftig noch sicherer. Auf eventuell schädliche Substanzen, die in Abwasseranlagen gelangen, wie zum Beispiel bei einer Ölhavarie, kann so schneller reagiert werden. Das verhindert Gewässerverunreinigungen und schützt die Umwelt.

  • Veolia Corona-Monitor macht Viruslast im Abwasser deutlich

    Veolia unterstützt Kommunen dabei, die jetzt in Kraft getretene EU-Forderung nach einem Abwasser-Monitoring von SARS-CoV-2 zu erfüllen / Schlüsselfertige Veolia Lösung mit einem klaren Dashboard auch von der Industrie nachgefragt
    Sie sind die größten kommunalen Energiefresser und Fundgruben von Viren wie SARS-CoV-2: kommunale Kläranlagen. Für die EU-Kommission ist dies ein Grund, die Abwässer k

  • Klärschlämmen wird’s bald heiß - Bau der Klärschlammtrocknungsanlage Oberlausitz in Boxberg O.L. gestartet / Nachhaltiges Projekt für die Lausitz

    Veolia bringt in der Lausitz bald Klärschlämme ins Schwitzen. Am 29. Juni 2021 erfolgte der symbolische Spatenstich für den Bau einer Anlage in Boxberg / O.L., in die der Umweltdienstleister rund zehn Millionen Euro investiert. Bei bis zu 200°C sollen hier ab 2022 jährlich rund 50 000 Tonnen Klärschlamm von kommunalen Kläranlagen aus der Region mit Hilfe der Abwärme getrocknet werden, die im Kraft

  • Veolia Water Technologies erweitert Produktlinie mit BerkePOOL MF14

    Um die Desinfektion sicher und zuverlässig im eigenen Pool oder bei der Trinkwasserversorgung zu ermöglichen, bieten wir seit Februar mit BerkePOOL MF 14 gemäß DIN/EN 899 ein passendes Äquivalent für Privatkunden zum beliebten BerkePOOL MF 30 an. Hintergrund sing veränderte gesetzliche Vorgaben.