Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Projekt „Bunte Biomasse“ erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt

    Anlässlich des Europäischen Tags der Bioenergie am 13. November wird das Projekt „Bunte Biomasse“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Das Kooperationsprojektvon Veolia Stiftung, Deutscher Wildtier Stiftung und Deutschem Jagdeverband hilft dabei, Monokulturen wie Mais durch artenreiche, mehrjährige Wildpflanzenmischungen zu ersetzen.

  • Veolia Stiftung und VRD Stiftung für erneuerbare Energien erhalten Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

    Das bundesweite Kooperationsprojekt „Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme“ von Veolia Stiftung und VRD Stiftung wird als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Würdigung erfolgt am 15.10.2020 auf Hof Düpow in Brandenburg. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen V

  • "Bunte Biomasse" in Dürrezeiten auf Erfolgskurs

    Beim Kooperationsprojekt der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbands e. V. und der Deutschen Wildtier Stiftung sollen deutschlandweit bis 2024 mehr als 500 Hektar einer ertragreichen, mehrjährigen Wildpflanzenmischungen angelegt werden. Diese sind auch in Dürrezeiten ertragreich.

  • Mitstreiter für "Reparieren macht Schule" gesucht

    Gemeinsam mit dem Verein „Reparieren macht Schule“ e.V. sucht die Veolia Stiftung Schulen, die sich für Klima- und Ressourcenschutz engagieren. Diese werden durch Beratung und eine finanzielle Förderung unterstützt.

  • Kooperationsprojekt „Bunte Biomasse“ zieht positive Jahresbilanz 2019

    Das Kooperationsprojekt „ Bunte Biomasse - Ressource für Artenschutz und Landwirtschaft“ der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbandes e.V. und der Deutschen Wildtier Stiftung zieht eine überaus positive Bilanz ihres 1. Projektjahres: Deutschlandweit wurden 2019 bereits über 120 Hektar mehrjährige Wildpflanzenmischungen zur Biomassenutzung neu etabliert.

  • NEUNZEHN pflanzt: Trinkwasserwald in Gifhorn

    Genau vor einem Monat, am 19. November 2019, haben die Stadtwerke Gifhorn gemeinsam mit zwei Klassen der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule und dem Trinkwasserwald e.V. einen so genannten Trinkwasserwald gepflanzt. Gefördert von der Veolia Stiftung, wurde eine Nadelwaldfläche mit 5.600 Laubbäumen aufgeforstet.
    Aber was hat der Wald eigentlich mit dem Trinkwasser zu tun? Ziemlich viel. Ein Laub-Misc

  • FÜNFZEHN bekommen Paten: Förderprojekte der Veolia Stiftung

    Zwischen 2017 und 2019 hat die Veolia Stiftung 15 Projekte mit knapp 300.000 € gefördert. Jedes dieser Projekte erhielt nicht nur finanzielle Unterstützung. Es wurde bzw. wird auch von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter der Unternehmensgruppe Veolia patenschaftlich begleitet. So verbindet die Stiftung gesellschaftliche Verantwortung mit dem ehrenamtlichen Engagement der Beschäftigten.
    D

  • NEUN verpflichtet: Nachhaltigkeit bei Veolia

    Ressourcen für die Welt – diesen Leitsatz füllt Veolia Tag für Tag mit Leben. Dabei orientieren sich alle im Unternehmen an den neun Verpflichtungen, die Veolia für nachhaltiges Handeln formuliert hat und die weltweit gelten.
    Veolia verpflichtet sich zu nachhaltigem Handeln …
    Für die Umwelt:
    Natürliche Ressourcen durch Kreislaufwirtschaft nachhaltig managen Lösungen für Klimaschutz anbie

  • FÜNF unterstützt: Fördermittelvergabe für Pro Ehrenamt

    Heute ist der internationale Tag des Ehrenamtes – und damit auch ein großer Tag für das Programm Pro Ehrenamt der Veolia Stiftung. Mit dem Programm unterstützt die Stiftung seit 2014 das ehrenamtliche Engagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Veolia-Gruppe in Deutschland. Gefördert wird ehrenamtliches Engagement im Umfang von mindestens einhundert Stunden pro Kalenderjahr und Mitarbeite

  • Aquakultur-Element eines Aquaponik-Systems entwickelt

    Im ​Rahmen des Calluna-Festival in der Lüneburger Heide haben Studierende der Leuphania Universität Lüneburg ein Aquakultur-Element als Teil eines vollautomatisch gesteuerten und geregelten Aquaponik-Systems vorgestellt. Es wurde in Kooperation mit dem gemeinnützigen Institut für nachhaltige Entwicklung Lüneburger Heide e.V. und mit einer Anschubfinanzierung der Veolia Stiftung entwickelt.

Mehr anzeigen