News
Schlagworte
Veolia Stiftung wird 20!
News • Jan 28, 2021 09:51 CET
"Bunte Biomasse" zieht Jahresbilanz
News • Dez 29, 2020 10:00 CET
Das Projekt „Bunte Biomasse“ konnte 2020 deutschlandweit mehr als 80 Verträge über den Anbau mehrjähriger, ertragreicher Wildpflanzenmischungen für die Biomasseproduktion abschließen. Das entspricht 285 Hektar Bunte Biomasse. Seit Projektstart im Frühjahr 2019 sind es nun insgesamt bereits über 400 Hektar in neun Bundesländern.
Veolia Stiftung: Projektausschreibung Energie
News • Dez 15, 2020 10:13 CET
Die Veolia Stiftung möchte gemeinnützige Projekte unterstützen, die die Energiewende mit innovativen und wirkungsvollen Konzepten voranbringen.
Europäische Woche der Abfallvermeidung: Veolia engagiert sich über das Kerngeschäft hinaus
News • Nov 27, 2020 07:00 CET
Noch bis zum 29. November beteiligt sich Veolia an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV), um Beschäftigte und Öffentlichkeit für “unsichtbare Abfälle” durch Einwegverpackungen zu sensibilisieren und aufzuzeigen dass neben der Abfallvermeidung auch Recycling und Wiederverwendung eine große Bedeutung haben.
Bundesweiter Rollout und "Teller-Story"-Mitmach-Aktion der Initiative "Einmal ohne, bitte"
News • Nov 23, 2020 07:00 CET
Veolia Stiftung und rehab republic e.V. freuen sich über 570 teilnehmende Geschäfte bei “Einmal ohne, bitte” - Gemeinsame Mitmach-Aktion anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung
Projekt „Bunte Biomasse“ erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt
News • Nov 12, 2020 10:00 CET
Anlässlich des Europäischen Tags der Bioenergie am 13. November wird das Projekt „Bunte Biomasse“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Das Kooperationsprojektvon Veolia Stiftung, Deutscher Wildtier Stiftung und Deutschem Jagdeverband hilft dabei, Monokulturen wie Mais durch artenreiche, mehrjährige Wildpflanzenmischungen zu ersetzen.
"Bunte Biomasse" in Dürrezeiten auf Erfolgskurs
News • Mai 13, 2020 14:11 CEST
Beim Kooperationsprojekt der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbands e. V. und der Deutschen Wildtier Stiftung sollen deutschlandweit bis 2024 mehr als 500 Hektar einer ertragreichen, mehrjährigen Wildpflanzenmischungen angelegt werden. Diese sind auch in Dürrezeiten ertragreich.
Mitstreiter für "Reparieren macht Schule" gesucht
News • Jan 27, 2020 17:00 CET
Gemeinsam mit dem Verein „Reparieren macht Schule“ e.V. sucht die Veolia Stiftung Schulen, die sich für Klima- und Ressourcenschutz engagieren. Diese werden durch Beratung und eine finanzielle Förderung unterstützt.
Kooperationsprojekt „Bunte Biomasse“ zieht positive Jahresbilanz 2019
News • Jan 07, 2020 11:53 CET
Das Kooperationsprojekt „ Bunte Biomasse - Ressource für Artenschutz und Landwirtschaft“ der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbandes e.V. und der Deutschen Wildtier Stiftung zieht eine überaus positive Bilanz ihres 1. Projektjahres: Deutschlandweit wurden 2019 bereits über 120 Hektar mehrjährige Wildpflanzenmischungen zur Biomassenutzung neu etabliert.
NEUNZEHN pflanzt: Trinkwasserwald in Gifhorn
News • Dez 19, 2019 06:00 CET
FÜNFZEHN bekommen Paten: Förderprojekte der Veolia Stiftung
News • Dez 15, 2019 06:00 CET
NEUN verpflichtet: Nachhaltigkeit bei Veolia
News • Dez 09, 2019 06:00 CET
FÜNF unterstützt: Fördermittelvergabe für Pro Ehrenamt
News • Dez 05, 2019 06:00 CET
Aquakultur-Element eines Aquaponik-Systems entwickelt
News • Aug 26, 2019 08:56 CEST
Im Rahmen des Calluna-Festival in der Lüneburger Heide haben Studierende der Leuphania Universität Lüneburg ein Aquakultur-Element als Teil eines vollautomatisch gesteuerten und geregelten Aquaponik-Systems vorgestellt. Es wurde in Kooperation mit dem gemeinnützigen Institut für nachhaltige Entwicklung Lüneburger Heide e.V. und mit einer Anschubfinanzierung der Veolia Stiftung entwickelt.
Förderprojekt Woitendorfer Bach: Durchlass für Fische mit Ottersteg eingebaut
News • Aug 16, 2019 08:31 CEST
Im Projekt “Renaturierung des Woitendorfer Bachs” der Stiftung Biosphärenreservat Schaalsee, zu dessen Umsetzung die Veolia Stiftung mit 20.000 Euro beiträgt, ermöglicht der jüngste Bauabschnitt insbesondere die Durchgängigkeit des Gewässers für Fische und Otter.