Direkt zum Inhalt springen

Themen: Umweltverschmutzung

  • Mitarbeitende spenden an NABU Gut Sunder

    Die Mitarbeitenden von Veolia Water Technologies haben mit dem Verkauf von Honig für das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ) NABU Gut Sunder in Meißendorf 1.000 Euro gesammelt. Die Aktion wurde von den Auszubildenden organisiert. Die Spende kommt für das Projekt genau zur richtigen Zeit.

  • Abschluss des Praxisprojekts CO2realtime: Weniger CO2 und besseres Betriebsergebnis

    Mit CO2realtime, einer neuen Monitoringmethode für Energieverbräuche, lässt sich erstmalig ein spezifischer CO2-Fußabdruck für alle gefertigten Produkte in Echtzeit ermitteln. Zum Abschluss des gemeinsamen Projekts zum digitalisierten Energiemanagement haben nun die ÖKOTEC Energiemanagement GmbH und der Aluminiumhersteller Hydro die Ergebnisse auf einer digitalen Abschlusskonferenz vorgestellt.

  • Veolia Stiftung unterstützt “Einmal ohne, bitte!”

    Mit der Initiative „Einmal ohne, bitte“ möchte der Verein rehab republic die Orte sichtbar machen, an denen man Lebensmittel unverpackt einkaufen kann. Weil dies Einwegverpackungen vermeidet und zu einem Einsparen von Ressourcen beiträgt, gehört “Einmal ohne bitte” zu den von der Veolia Stiftung jüngst ausgewählten Förderprojekten zum Thema Kreislaufwirtschaft.

  • “Time for Nature”: Veolia unterstützt den internationalen Tag der Umwelt 2020 mit verschiedenen Aktionen

    Am heutigen Tag der Umwelt rufen die Vereinten Nationen dazu auf, die Natur und den Planeten zu schützen. Es ist ein Anliegen, das Veolia teilt, denn in unserer täglichen Arbeit verwirklichen wir Kreisläufe von Wertstoffen, setzen Energie effizient ein und bereiten ressourcenschonend Trink- und Abwasser auf. Veolia unterstützt außerdem zahlreiche Einzelprojekte zum Schutz der Umwelt

  • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme

    Das dreijährige Kooperationsprojekt „Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme“ von Veolia Stiftung und VRD Stiftung für Erneuerbare Energien blickt auf das erste Projektjahr zurück und zieht eine positive Bilanz.

  • "Bunte Biomasse" in Dürrezeiten auf Erfolgskurs

    Beim Kooperationsprojekt der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbands e. V. und der Deutschen Wildtier Stiftung sollen deutschlandweit bis 2024 mehr als 500 Hektar einer ertragreichen, mehrjährigen Wildpflanzenmischungen angelegt werden. Diese sind auch in Dürrezeiten ertragreich.

  • “Food Pinch”: Energie sparen bei Wärme- und Kälteströmen in der Lebensmittelindustrie

    Das Thema Energieeffizienz nimmt auch in der Lebensmittelindustrie einen immer höheren Stellenwert ein. Denn Prozesse wie Kochen, Backen, Frosten und Kühlen erfordern viel Wärme beziehungsweise Kälte. Die Veolia-Tochter ÖKOTEC hat deshalb gemeinsam mit der RWTH Aachen LTTH das Projekt “Food Pinch” gestartet. Dabei werden Lösungen entwickelt, um Energieeinsparpotenziale aufzuzeigen und zu heben.

  • Wege aus dem Lockdown: Jetzt Kühlsysteme überprüfen und Gefahren durch Legionellen vermeiden!

    Immer wieder kommt es auch in Deutschland zu folgenschweren Ausbrüchen der Legionärskrankheit. So beispielsweise zuletzt in Dortmund 2020. Als Hauptursache wurden stets Kühlsysteme ausgemacht, aus denen Legionellen unerkannt in die Luft entweichen konnten. Die Gefahr, die von schlecht gewarteten Kühltürmen, Nassabscheidern oder Verdunstungskühlanlagen ausgeht, sollte nicht unterschätzt werden.

  • Erstes Wasserstoffauto in der Firmenflotte

    Gemeinsam mit der Stadt Braunschweig und dem Automobilentwickler IAV geht Veolia einen weiteren Schritt in Richtung CO2-Neutralität: In Braunschweig stehen nun Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Fahrzeuge am Start.
    Gestern präsentierten die Vertragspartner die drei Fahrzeuge der Marke Hyundai bei einer Pressekonferenz. Veolia ist damit auch in Braunschweig Wegbereiter der Themen Smart City

  • Veolia Stiftung unterstützt Projekte für Kreislaufwirtschaft

    In ihrer jüngsten Ausschreibung suchte die Veolia Stiftung gemeinnützige Organisationen, die Projekte zur getrennten Sammlung und qualitativ hochwertigen Verarbeitung von Wertstoffen anstoßen oder weiterentwickeln und Kreislaufwirtschaft voranbringen möchten. 
    Aus dem Kreis der Bewerber wählte der Vorstand der Stiftung in einem zweistufigen Auswahlprozess fünf Förderprojekte aus, die mit Förder

  • Earth Hour 2020: Auch in Braunschweig wird ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt

    Drei, zwei, eins – keins: Morgen am 28. März macht die Welt das Licht aus. Zum „Earth Day 2020“ setzen Städte auf der ganzen Welt ein Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit und stellen an bekannten Gebäuden für eine Stunde die Beleuchtung ab. Auch die Veolia-Tochter BS|ENERGY beteiligt sich in Braunschweig wieder an der Aktion: Von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr wird der Wasserturm auf dem Giersberg

  • Die Start-ups ChargeX und Vaira gewinnen U-START-Finale

    ChargeX und Vaira haben den aktuellen Call des Start-up-Programms U-START gewonnen. Beim „Final Pitch“ gestern in Braunschweig überzeugten die beiden Unternehmen mit ihren Projekten die Jury, bestehend aus Vertretern von Veolia, Thüga, BS Energy und der lokalen Wirtschaft.

  • ELGA LabWater stellt “PURELAB Quest” vor

    ELGA LabWater präsentiert auf der diesjährigen analytica in München neue Lösungen und Produkte rund um um das Thema Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt der Präsentation steht das neue Kompaktsystem PURELAB Quest für die Erzeugung von Rein- und Reinstwasser. Die Messe findet vom 31. März bis 3. April 2020 statt. Die Laborwasser Experten von ELGA LabWater stehen an Stand 212 in Halle B1 bereit.

  • Putzaktion im Hochbehälter: Hygiene steht an erster Stelle

    Bei der MIDEWA Wasserversorgungsgesellschaft in Mitteldeutschland mbH, einem Unternehmen der Veolia-Gruppe, wurde der Hochbehälter im Servicegebiet Muldenaue, Sachsen-Anhalt, in den vergangenen Tagen zunächst geleert und nun geschrubbt und geputzt.

  • Mitstreiter für "Reparieren macht Schule" gesucht

    Gemeinsam mit dem Verein „Reparieren macht Schule“ e.V. sucht die Veolia Stiftung Schulen, die sich für Klima- und Ressourcenschutz engagieren. Diese werden durch Beratung und eine finanzielle Förderung unterstützt.

  • Kooperationsprojekt „Bunte Biomasse“ zieht positive Jahresbilanz 2019

    Das Kooperationsprojekt „ Bunte Biomasse - Ressource für Artenschutz und Landwirtschaft“ der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbandes e.V. und der Deutschen Wildtier Stiftung zieht eine überaus positive Bilanz ihres 1. Projektjahres: Deutschlandweit wurden 2019 bereits über 120 Hektar mehrjährige Wildpflanzenmischungen zur Biomassenutzung neu etabliert.

Mehr anzeigen