Direkt zum Inhalt springen

Themen: Umwelttechnologie, Recycling

  • 10.000 Bäume für die Lausitz

    Mit guter Laune, Spaten und weiteren Arbeitsmitteln machte sich am Samstag ein Team der Stadtwerke Weißwasser (SWW) auf, um gemeinsam mit vielen anderen Unterstützern bei der Pflanzaktion Bienenwald Weißwasser mit Maskottchen Erdi dabei zu sein. Hinter Erdi versteckt sich der 13-jährige Lukas Czaja, der die Lausitz mit Hilfe der Pflanzung von 10.000 Bäumen gegen den Klimawandel aufforsten will. Di

  • Veolia Water Technologies stellt Verstärkung im Flächenvertrieb Süddeutschland vor

    Der Flächenvertrieb von Veolia Water Technologies in Süddeutschland wird ab sofort von Verena Schubert und Ralf Kott verstärkt. Als Ansprechpartner vor Ort bei SHK-Handwerkern, TGA-Planern, Krankenhäusern sowie Industriebetrieben ist Ralf Kott vor allem im Großraum München im Einsatz, Verena Schubert hingegen wird im Raum Passau und Bayerischer Wald eingesetzt.

  • Ausbildungsstart bei Veolia Water Technologies

    Start ins Ausbildungsjahr 2020: Veolia Water Technologies hieß am Dienstag, den 1. September, die drei neuen Auszubildenden am Standort in Altencelle willkommen. Dort werden sie in den kommenden drei Jahren zum Industriekaufmann ausgebildet. Zum Einstieg gab es eine kurze Stadtrallye.

  • Hamburgs Wertstoff Innovative: Erste Waschmittelflasche aus 100% Hamburger Rezyklat

    Einen echten Hamburger Kreislauf schaffen – das ist das Ziel von Hamburgs Wertstoff Innovative. Zusammen zeigen die Stadtreinigung Hamburg, Veolia, Unilever, BUDNI und die TU Hamburg, dass ein Recycling-Kreislauf funktioniert: regional und anfassbar. Das Ergebnis ist eine Flasche, die zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff aus der Hamburger Wertstofftonne und dem Gelben Sack besteht.

  • Emotionale Aufklärungskampagne über Lithium-Ionen-Batterien gestartet

    Falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien und Akkus gefährden Personal, Sortier- und Recyclinganlagen und die Umwelt. Bei mechanischer Verletzung oder Kurzschluss neigen die Energiespeicher zu Selbstentzündung und können Brände auslösen. Der Wirtschaftsverband BDE startet mit Unterstützung aus der Bundespolitik eine emotionale Aufklärungskampagne für Verbraucher.

  • Wir sind ein bisschen anders: Veolias neuer Imagefilm veröffentlicht

    ​Jeden Tag verantwortungsvoll im Dienst von Mensch und Umwelt - das zeigt der neue Imagefilm über die Aufgaben und Services von Veolia in Deutschland. Das Video ist heute veröffentlicht worden und besticht durch eine moderne Bildsprache, die ironisch doppeldeutige Erzählung sowie den Wechsel zwischen detailreichen Nahaufnahmen und Luftbildern.

  • Neues Arbeiten: Wie Azubis bei Veolia Water Technologies den Lockdown erlebten

    Mobiles Arbeiten für Auszubildende. Mit dem Beginn der Corona-Pandemie hat sich bei dem Wasseraufbereitungsunternehmen aus Altencelle wie für viele andere Unternehmen eine völlig neue Situation ergeben. Doch anders als viele andere Unternehmen, hatte die Krise zunächst wenig Einfluss auf das Arbeitsaufkommen.

  • Pilotprojekt: Dienstleistungen für die Wohnungswirtschaft auf Basis von LoRaWAN

    ​Die Braunschweiger Digitalisierungsagentur Kom-Dia, als Mitglied der Veolia-Gruppe, testet in einem Pilotprojekt ausgewählte IoT-Dienstleistungen für Wohnungsunternehmen. Dazu zählen beispielsweise die Fernauslesung von Energie- und Wasserzählern oder die automatisierte Anpassung von Beleuchtung und Heizung in Räumen, die aktuell nicht belegt sind.

  • Mitarbeitende spenden an NABU Gut Sunder

    Die Mitarbeitenden von Veolia Water Technologies haben mit dem Verkauf von Honig für das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ) NABU Gut Sunder in Meißendorf 1.000 Euro gesammelt. Die Aktion wurde von den Auszubildenden organisiert. Die Spende kommt für das Projekt genau zur richtigen Zeit.

  • Abschluss des Praxisprojekts CO2realtime: Weniger CO2 und besseres Betriebsergebnis

    Mit CO2realtime, einer neuen Monitoringmethode für Energieverbräuche, lässt sich erstmalig ein spezifischer CO2-Fußabdruck für alle gefertigten Produkte in Echtzeit ermitteln. Zum Abschluss des gemeinsamen Projekts zum digitalisierten Energiemanagement haben nun die ÖKOTEC Energiemanagement GmbH und der Aluminiumhersteller Hydro die Ergebnisse auf einer digitalen Abschlusskonferenz vorgestellt.

  • Veolia Stiftung unterstützt “Einmal ohne, bitte!”

    Mit der Initiative „Einmal ohne, bitte“ möchte der Verein rehab republic die Orte sichtbar machen, an denen man Lebensmittel unverpackt einkaufen kann. Weil dies Einwegverpackungen vermeidet und zu einem Einsparen von Ressourcen beiträgt, gehört “Einmal ohne bitte” zu den von der Veolia Stiftung jüngst ausgewählten Förderprojekten zum Thema Kreislaufwirtschaft.

  • “Time for Nature”: Veolia unterstützt den internationalen Tag der Umwelt 2020 mit verschiedenen Aktionen

    Am heutigen Tag der Umwelt rufen die Vereinten Nationen dazu auf, die Natur und den Planeten zu schützen. Es ist ein Anliegen, das Veolia teilt, denn in unserer täglichen Arbeit verwirklichen wir Kreisläufe von Wertstoffen, setzen Energie effizient ein und bereiten ressourcenschonend Trink- und Abwasser auf. Veolia unterstützt außerdem zahlreiche Einzelprojekte zum Schutz der Umwelt

  • Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme

    Das dreijährige Kooperationsprojekt „Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme“ von Veolia Stiftung und VRD Stiftung für Erneuerbare Energien blickt auf das erste Projektjahr zurück und zieht eine positive Bilanz.

  • "Bunte Biomasse" in Dürrezeiten auf Erfolgskurs

    Beim Kooperationsprojekt der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbands e. V. und der Deutschen Wildtier Stiftung sollen deutschlandweit bis 2024 mehr als 500 Hektar einer ertragreichen, mehrjährigen Wildpflanzenmischungen angelegt werden. Diese sind auch in Dürrezeiten ertragreich.

Mehr anzeigen