Mission Arbeitssicherheit: Mit dem Truck auf Tour in Hannover
Der Arbeitssicherheits-Truck von Veolia Deutschland steht am Donnerstag, 4.7. 2019, am Veolia Standort Hannover in der Mecklenheidestr. 24 von 12 bis 14 Uhr Pressevertretern offen.
Der Arbeitssicherheits-Truck von Veolia Deutschland steht am Donnerstag, 4.7. 2019, am Veolia Standort Hannover in der Mecklenheidestr. 24 von 12 bis 14 Uhr Pressevertretern offen.
Veolia Deutschland, führendes Unternehmen für Ressourcen- und Umweltmanagement, und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) eine Kooperation gestartet. Gemeinsam stellen die Partner in einer Veranstaltungsreihe den BVMW-Mitgliedsunternehmen Veolias 360-Grad-Ansatz zur Ressourceneffizienz vor.
Angesichts von Klimawandel, zunehmender Ressourcenknappheit und bedrohlichem Artensterben spielen Städte künftig eine Schlüsselrolle , um nachhaltige Lösungen zum Erhalt einer lebenswerten Umwelt zu finden. Im Mittelpunkt des Veolia PraxisCamps 4.0 in Berlin standen deshalb Fragestellungen rund um die urbane Wasserwirtschaft, die Kreislaufwirtschaft sowie das Energiemanagement und die Mobilität.
Die Rückgewinnung von Phosphor stellt die deutsche Wasserwirtschaft künftig vor enorme Herausforderungen. Veolia-Experte Dr. Matthias Staub stellt auf der heutigen Tagung des DWA-Landesverbands Sachsen/Thüringen PhosForce, ein Verfahren zur Phosphorrückgewinnung auf Kläranlagen vor, das Veolia mit Förderung der Europäischen Union entwickelt hat.
Die Fördermittel von 60.000 Euro unterstützen die VRD Stiftung für Erneuerbare Energien bei der Umsetzung des für drei Jahre geplanten Projekts „Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme“. Es setzt sich dafür ein, nachhaltige Agroforstsysteme in die deutsche Landwirtschaft zu integrieren. Diese haben zahlreiche positive Wirkungen auf Klimaschutz, Bodenqualität und Biodiversität.
Seit 1972 wird am 5. Juni der internationale Tag der Umwelt gefeiert. In diesem In diesem Jahr steht der Kampf gegen die Luftverschmutzung im Mittelpunkt. Auch Veolia engagiert sich und zeigt auf, wie das Problem bekämpft werden kann. Erstmals bietet das Unternehmen Dienstleistungen an, die eine bessere Luftqualität in Innenräumen gewährleisten.
Das Actiflo® Carb Verfahren von Veolia Water Technologies wurde als Pilotanlage zur vierten Reinigungsstufe erfolgreich getestet. Inbetriebnahme der neuen großtechnischen Anlage ist im Herbst 2020 geplant.
Mit einer Roadshow seines Arbeitssicherheits-Trucks will Veolia Deutschland seine Beschäftigten bundesweit erreichen. Auf einer 110 m2 großen Aktionsfläche werden gefährliche Arbeitssituationen simuliert, um sicheres Verhalten zu trainieren.
Ab sofort steht dem Celler Ruderverein e.V. ein neuer Einer als Ausbildungs- und Freizeitboot unter dem Namen „Berkefeld“ zur Verfügung. Der Flottenzuwachs ist das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen den Experten für Wasseraufbereitung und dem Ruderverein.
Zum Internationalen Tag der Biodiversität setzen die Veolia Stiftung, der Deutsche Jagdverband und die Deutsche Wildtier Stiftung ein erfolgreiches Modell zum Schutz der Biodiversität in den Agrarlandschaften in die Praxis um: Mit dem Kooperationsprojekt „Bunte Biomasse“ werden deutschlandweit 500 Hektar Mais durch ertragreiche, mehrjährige Wildpflanzenmischungen zur Biomasseproduktion ersetzt.
Veolia Water Technologies bietet spezielle Webinare zu einzelnen Themen in der Wasseraufbereitung an. Am 04. Juni dreht sich alles um Molkereien und Milch verarbeitende Betriebe. Unter dem Titel "Wertschöpfung aus Abwasser in der Milchverarbeitung" geht es diesmal um die Erzeugung von Biogas.
Mit den Fördermitteln der Veolia Stiftung wird eine Pflanzaktion für einen Trinkwasserwald nahe Gifhorn finanziert, die im Herbst 2019 stattfinden soll. Dabei wird Nadelbaum-Monokultur mit Laubbäumen unterpflanzt, was Menge und Qualität der Grundwasserneubildung sowie die Biodiversität steigert.
Die Technische Universität Braunschweig und BS│ENERGY beteiligen sich mit Beispielprojekt „Campus + Stadt | Klimaneutral Zukunft gestalten“ beim Ideenwettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Künftig wird die BioCycling GmbH auf dem bestehenden Betriebsgelände der Veolia Umweltservice West GmbH in der Mecklenheidestraße in Hannover, Speisereste in einer hochmodernen und CO2-neutralen Biogasanlage verwerten und somit Strom für rund 10.000 Haushalte produzieren.
Der Braunschweiger Energieversorger BS│ENERGY bündelt seine Kompetenzen im Bereich Smart City in einem eigenen Unternehmen. „KOM│DIA“ entwickelt künftig in Kooperation mit der Thüga AG aus München Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Internet der Dinge, Glasfaser, Elektromobilität und öffentliches WLAN.
Seit heute ist der neue Newsroom von Veolia Deutschland online, auf alle Nachrichten und Pressemitteilungen, Bilder sowie Videos können natürlich auch Nicht-Journalisten zugreifen. Über den Button „Veolia Deutschland folgen“ gibt es außerdem die Möglichkeit eines Abonnements aktueller Informationen des Umweltdienstleisters.
Das Produkt MPO Easy Channel der Multiport GmbH ist im Rahmen der Plastics Recycling Show Europe in der Kategorie “Building & Construction” als Produkt des Jahres ausgezeichnet worden.
Einen Förderscheck der Veolia Stiftung in Höhe von 20.000 Euro übergibt heute Nadine Klapproth, Leiterin des Entsorgungsbetriebs Wismar von Veolia, an Gerd Schriefer vom Förderverein Biosphäre Schaalsee.
Nach drei erfolgreichen Ausschreibungen arbeiten EIT RawMaterials und Veolia erneut zusammen, um jungen Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsideen im Bereich Kreislaufwirtschaft eine einmalige Gelegenheit anzubieten, ihre Geschäftsidee weiter zu entwickeln und zu fördern : das U-START Acceleration Programm.
Veolia stärkt sein Nordeuropa-Geschäft und wird Partner beim Betrieb einer PET-Recyclinganlage in Norwegen. Ende März wurde der Startschuss gegeben, gemeinsam mit dem langjährigen Partner Infinitum, Betreiber des norwegischen Pfand-Einwegsystems mit jährlich mehr als einer Milliarde PET-Flaschen, eine Recyclinganlage zu errichten.