Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wissenschaft, Technologie

  • Veolia Water Technologies liefert das weltweit größte MBBR-System an Käppala nach Schweden

    AnoxKaldnes, eine Tochtergesellschaft von Veolia Water Technologies und der weltweit führende Anbieter von Lösungen auf der Basis von Schwebebett-Biofilmreaktoren (MBBR), unterstützt mit seiner Lösung die Modernisierung und den nachhaltigen Ausbau der Käppala-Kläranlage in Lidingö, Schweden. Die Anlage behandelt das Abwasser von mehr als einer halben Million Menschen in 11 Mitgliedsgemeinden nördl

  • Nächster dänischer Wasserversorger setzt auf das CARIX Verfahren von Veolia

    Das Trinkwasser in Køge/ Dänemark wird künftig mit dem CARIX-Verfahren von Veolia Water Technologies enthärtet. Diese Entscheidung traf nun der Vorstand von Køge Vand A/S. Vorangegangen waren seit Anfang des Jahres Analysen zu Vor- und Nachteilen der verschiedenen Enthärtungsverfahren. Das CARIX-Verfahren von Veolia, bei dem CO2 zur Regeneration der Ionenaustauscher verwendet wird, schnitt dabei a

  • Wieselflink unter Wasser

    Veolia setzt auf innovative Technik: Nach einem Test im Klärbecken und Schönungsteich auf der Kläranlage in Schönebeck (Elbe) könnten Unterwasserdrohnen schon bald auf den von Veolia betriebenen Kläranlagen standardmäßig Kontroll- und Überwachungsarbeiten effektiv und sicher unterstützen.

  • KEMIRA und VEOLIA arbeiten bei neuartiger Phosphor-Rückgewinnungstechnologie zusammen

    Ein einzigartiges Projekt zur Rückgewinnung von Phosphor direkt aus dem Abwasser wollen Kemira Oyj und Veolia jetzt auf der Kläranlage Schönebeck (Elbe) starten. In dem großtechnischen Pilotversuch soll erstmals ViviMag®, eine neuartige patentierte Technologie zur Rückgewinnung von Phosphor und anderen wertvollen Rohstoffen wie z.B. Eisen, mittels Magnetabscheider erprobt werden.

  • Riese in Boxberg eingetroffen

    Herzstück der Klärschlammtrocknungsanlage Oberlausitz in Boxberg O.L. wird installiert / Schwerlasttransporter mit Trockner rollte am 25. Februar auf dem Kraftwerksgelände der LEAG ein
    100 Tonnen schwer, 40 Meter lang, 6,5 Meter breit, 3,5 Meter hoch - gigantische Abmessungen, die an einen Riesen erinnern. In Wirklichkeit sind das die Maße des neuen Trockners, mit dem der Umweltdienstleister Ve

  • Unser Abwasser zeigt’s: Omikron ist verbreitet

    Die Analyse des Abwassers macht es deutlich: Omikron verbreitet sich auch in Deutschland rasant. Das hat der Umweltdienstleister Veolia, der in Deutschland mehr als 120 Kläranlagen betreibt, bei gezielten Abwasseranalysen festgestellt.

  • Veolia erweitert seine Kompetenzen im Kunststoffrecycling

    Das Veolia Tochterunternehmen Multiport GmbH investiert im Jubiläumsjahr in eine Anlage zur Veredelung von recyceltem HDPE aus Verpackungsabfällen.
    Mittels moderner Technologie und eines automatisierten Prozesses ist es fortan möglich, rHDPE Mahlgüter nach Farben getrennt zu sortieren, so dass Mahlgut und anschließend Compounds entsprechend aufbereitet und kundenspezifisch hergestellt werden kö

  • Klärschlämmen wird’s bald heiß - Bau der Klärschlammtrocknungsanlage Oberlausitz in Boxberg O.L. gestartet / Nachhaltiges Projekt für die Lausitz

    Veolia bringt in der Lausitz bald Klärschlämme ins Schwitzen. Am 29. Juni 2021 erfolgte der symbolische Spatenstich für den Bau einer Anlage in Boxberg / O.L., in die der Umweltdienstleister rund zehn Millionen Euro investiert. Bei bis zu 200°C sollen hier ab 2022 jährlich rund 50 000 Tonnen Klärschlamm von kommunalen Kläranlagen aus der Region mit Hilfe der Abwärme getrocknet werden, die im Kraft

  • Viren im Visier

    Veolia bietet Kommunen ein Frühwarnsystem zur Analyse von Coronaviren und deren Mutanten im Abwasser / Veolia Corona-Monitor bereits auf neun Kläranlagen in Deutschland eingesetzt
    Was ist, wenn eine weitere Corona-Welle auf uns zusteuert oder eine neue Mutante auftaucht? Wie können wir uns in Zukunft vor dem Ausbruch von Pandemien schützen? Und wie gelingt es, noch schneller und gezielter die n

  • Forschungsprojekt DreiSATS setzt auf regionales Phosphorrecycling im "Mitteldeutschen Dreiländereck"

    In Deutschland soll der in Klärschlämmen vorhandene Phosphor zukünftig verpflichtend zurückgewonnen werden. Kommunen brauchen somit neue Strategien für die Entsorgung Ihrer anfallenden Klärschlämme. Auch die Abwasserentsorger in Mitteldeutschland müssen künftig das geforderte Phosphor recyceln. Dies wirtschaftlich und sicher zu gewährleisten, stellt sie vor große Herausforderungen.
    Genau hier

  • ELGA stellt neuen PURELAB Dispenser für Chorus und Quest vor

    Anlagen zur Aufbereitung von Laborwasser aus den ELGA PURELAB Produktreihen von Chorus und Quest sind ab sofort auch mit einem flexiblen freistehenden Dispenser erhältlich. Der neue PURELAB Dispenser kann auch in bestehende Systeme nachgerüstet werden.

  • ELGA LabWater stellt “PURELAB Quest” vor

    ELGA LabWater präsentiert auf der diesjährigen analytica in München neue Lösungen und Produkte rund um um das Thema Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt der Präsentation steht das neue Kompaktsystem PURELAB Quest für die Erzeugung von Rein- und Reinstwasser. Die Messe findet vom 31. März bis 3. April 2020 statt. Die Laborwasser Experten von ELGA LabWater stehen an Stand 212 in Halle B1 bereit.

  • Wie Verdampfer mit digitalen Services effizient Ressourcen schonen

    Mit AQUAVISTATM stattet Veolia Water Technologies seine EVALED® Vakuumverdampferanlagen nun mit umfassenden digitalen Services, Fernüberwachung und -steuerung aus. Damit haben Anlagenbetreiber zu jeder Zeit und von jedem Ort aus die volle Kontrolle über ihre Abwasserverdampfung.

Mehr anzeigen