Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Veolia fördert an seinen Standorten die Biodiversität. Ein Thema, das am Weltbienentag (20. Mai) besondere Beachtung findet. So züchtet Trinkwassermonteur Jörg Wunder, der bei Veolia in Oschatz arbeitet, Bienen und hat mit seinen Kollegen eine Blühwiese angelegt, damit es den Wildbienen ein bisschen besser geht. "Dafür muss man kein Imker sein. Jeder kann mit Kleinigkeiten zu Hause etwas tun."
Die Stadtwerke Weißwasser (SWW), die als Rundum-Versorger für Gas, Energie, Fernwärme Trink- und Abwasser seit 30 Jahren für Weißwasser und die Region erfolgreich tätig sind, haben die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Becker Büttner Held (BBH) mit der Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsprüfung beauftragt. Hintergrund sind die aktuellen Bestrebungen zur Rekommunalisierung der Trink- und Abwasserspa
Gemeinsam mit der LEAG plant Veolia in der Oberlausitz (Boxberg) eine Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage mit nachgelagerter Phosphor-Recyclinganlage. Klärschlamm aus der Region muss so nicht kilometerweit in andere Verwertungsanlagen transportiert, sondern kann direkt in der Region thermisch verwertet und der zurückgewonnene Phosphor als Dünger von den Agrarbetrieben in der Region genutzt werden.
Im ältesten Naturschutzgebiet der Oberlausitz, im Landkreis Görlitz, wird dank einer Spende von Veolia auf einer durch Sturm und Borkenkäferbefall entstandenen Kahlfläche wieder neuer Wald wachsen. Die Pflanzung von standortheimischen, klimastabilen Baumarten trägt zu einer nachhaltigen ökologischen Landschaft in der Region bei und leistet einen wichtigen Beitrag für Klima-, Boden-, Trinkwasser- u
Am Freitag, den 21. Januar, wurde bei der Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG in Zwickau ein Teil einer Granate bzw. einer Treibladung gefunden. Dieser wurde gegen 14 Uhr von den Beschäftigten des Standorts in der Flurstraße zwischen Leichtverpackungsabfällen entdeckt. Veolia hat den Betrieb umgehend geschlossen, die Polizei verständigt und die Mitarbeitenden in den vorzeitigen Feierabe
Arbeitssicherheit ist bei Veolia eines der Top-Themen. Es gilt jeden Tag die Maxime: 100 Prozent sicher, 0 Prozent unsicher. Damit die Arbeit stetig sicherer wird und Gefahrenpunkte schnell beseitigt oder gar vermieden werden, setzt Veolia auf die Mitwirkung und Ideen der Beschäftigten. Ein eigens konstruierter kollektiver Fallschutz für Schächte des Veolia-Teams aus Döbelns wurde jetzt prämiert.
Aufgrund von krankheitsbedingten Personalausfällen konnte der Umweltdienstleister Veolia einzelne Entsorgungstouren für die Gelbe Tonne bzw. den Gelben Sack im Landkreis und der Stadt Zwickau zum Ende des vergangenen Jahres nicht wie geplant durchführen. “Veolia nimmt seine Aufgabe als Umweltdienstleister sehr ernst. Daher bedauern wir es sehr, dass es zu Ausfällen einzelner Sammeltouren geko
Die Analyse des Abwassers macht es deutlich: Omikron verbreitet sich auch in Deutschland rasant. Das hat der Umweltdienstleister Veolia, der in Deutschland mehr als 120 Kläranlagen betreibt, bei gezielten Abwasseranalysen festgestellt.
Krebs macht keine Pause, auch nicht in der Corona-Pandemie. Die Mitarbeiter*innen der Veolia Wasser Deutschland GmbH zeigen Herz und spendeten jetzt 15.000 Euro an den Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig e.V. - Geld, das ursprünglich für die Mitarbeiter-Weihnachtsfeier eingeplant war. 2022 sollen damit die Sporttherapie-Angebote mitfinanziert und den Erkrankten Kraft und Mut gegeben werden.
In Deutschland soll der in Klärschlämmen vorhandene Phosphor zukünftig verpflichtend zurückgewonnen werden. Kommunen brauchen somit neue Strategien für die Entsorgung Ihrer anfallenden Klärschlämme. Auch die Abwasserentsorger in Mitteldeutschland müssen künftig das geforderte Phosphor recyceln. Dies wirtschaftlich und sicher zu gewährleisten, stellt sie vor große Herausforderungen. Genau hier
Am 3. Juli 2020 hat die Bundesregierung das Kohleausstiegs- und Strukturstärkungsgesetz beschlossen. Spätestens 2038 werden die Kohlekraftwerke der LEAG in Schwarze Pumpe und Boxberg vom Netz genommen. Die Versorgungsunternehmen aus Hoyerswerda, Spremberg und Weißwasser stehen vor der Aufgabe, ihren Fernwärmebezug neu aufzustellen.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Veolia Deutschland zu folgen.