Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Hamburg/ Berlin, 4. September 2023. Für die Energiewende in Deutschland spielt auch Biogas eine wichtige Rolle. Es entsteht bei der Vergärung von Biomasse, die vor allem auf landwirtschaftlichen Flächen produziert wird. Während sich die Getreideernte für die Produktion von Lebensmitteln und Tierfutter in manchen Regionen Deutschlands in diesem Jahr lange verzögert hat, liegt das Substrat von ertra
Im Rahmen ihrer Aktivitäten zur Förderung von Naturschutz und Biodiversität hat Veolia eine Auenfläche als Schenkung an die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz übergeben. In dem Areal kann sich die Natur nun ungestört entfalten.
Das Kooperationsprojekt „Bunte Biomasse“ blickt zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2022. Das Projekt der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbandes sowie der Deutschen Wildtier Stiftung konnte seit Projektstart 2019 mit mehr als 170 landwirtschaftlichen Betrieben den Anbau mehrjähriger, ertragreicher Wildpflanzenfelder zur Biomasseproduktion vereinbaren.
Anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts am 05. Dezember unterstützt die Veolia Stiftung gemeinnützige Organisationen, in denen sich die Mitarbeitenden des Unternehmens in ihrer Freizeit engagieren. In diesem Jahr werden 97 mal 500 Euro vergeben.
Veolia unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Energiewende mit wirkungsvollen Konzepten voranbringen - unter anderem die Sportvereine MTV Eintracht Celle und SC Wietzenbruch sowie die Werk- und Lebensgemeinschaft Dalle.
Jedes Jahr anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember unterstützt Veolia bundesweit gemeinnützige Organisationen, in denen sich die Beschäftigten des Unternehmens in ihrer Freizeit engagieren. In diesem Jahr werden 82 mal 500 Euro von der Veolia Stiftung vergeben.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Veolia Betriebes Neumünster setzt der Umweltdienstleister gemeinsam mit der Veolia Stiftung ein Zeichen für Klimaschutz und Biodiversität. „Vor Ort Verantwortung zu übernehmen ist seit jeher Teil des Unternehmenzweckes von Veolia. Zum Jubiläum unseres Betriebes Neumünster wollen wir unser Engagement, natürlich auch dort intensivieren, wo wir seit 50 Jah
Mit Blüh- und Bienenwiesen setzt sich Veolia deutschlandweit bewusst für Artenvielfalt ein und will Tieren und Pflanzen einen natürlichen Lebensraum bieten.
Gemeinsam traten die Veolia Stiftung und die VRD Stiftung für Erneuerbare Energien 2019 an, um die Entwicklung und Etablierung von Agroforstsystemen als alternative landwirtschaftliche Anbaumethode voranzubringen. Die Bilanz nach zwei Jahren Projektlaufzeit: Insgesamt acht Agroforstsysteme in sechs Bundesländern sind errichtet, weitere neun potenzielle Initiatoren umfassend beraten worden.
Energie einsparen, effizient nutzen und aus erneuerbaren Quellen erzeugen: Die Veolia Stiftung unterstützt fünf gemeinnützige Projekte, die die Energiewende mit wirkungsvollen Konzepten voranbringen, mit insgesamt 71 500 Euro.
“Nachhaltigkeit stiften!” - mit diesem Anspruch fördert die Veolia Stiftung seit nun 20 Jahren gemeinnützige Initiativen in den Regionen, in denen die Veolia-Unternehmen in Deutschland tätig sind. Dabei verbindet sie die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens mit dem ehrenamtlichen Engagement der Veolia-Beschäftigten. Rund 450 Förderprojekte mit Patenschaften und 320 Ehrenamts-Organisati
Das Projekt „Bunte Biomasse“ konnte 2020 deutschlandweit mehr als 80 Verträge über den Anbau mehrjähriger, ertragreicher Wildpflanzenmischungen für die Biomasseproduktion abschließen. Das entspricht 285 Hektar Bunte Biomasse. Seit Projektstart im Frühjahr 2019 sind es nun insgesamt bereits über 400 Hektar in neun Bundesländern.
Die Veolia Stiftung möchte gemeinnützige Projekte unterstützen, die die Energiewende mit innovativen und wirkungsvollen Konzepten voranbringen.
Noch bis zum 29. November beteiligt sich Veolia an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV), um Beschäftigte und Öffentlichkeit für “unsichtbare Abfälle” durch Einwegverpackungen zu sensibilisieren und aufzuzeigen dass neben der Abfallvermeidung auch Recycling und Wiederverwendung eine große Bedeutung haben.
Veolia Stiftung und rehab republic e.V. freuen sich über 570 teilnehmende Geschäfte bei “Einmal ohne, bitte” - Gemeinsame Mitmach-Aktion anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung
Anlässlich des Europäischen Tags der Bioenergie am 13. November wird das Projekt „Bunte Biomasse“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Das Kooperationsprojektvon Veolia Stiftung, Deutscher Wildtier Stiftung und Deutschem Jagdeverband hilft dabei, Monokulturen wie Mais durch artenreiche, mehrjährige Wildpflanzenmischungen zu ersetzen.
Das bundesweite Kooperationsprojekt „Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme“ von Veolia Stiftung und VRD Stiftung wird als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Würdigung erfolgt am 15.10.2020 auf Hof Düpow in Brandenburg. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen V
Mit der Initiative „Einmal ohne, bitte“ möchte der Verein rehab republic die Orte sichtbar machen, an denen man Lebensmittel unverpackt einkaufen kann. Weil dies Einwegverpackungen vermeidet und zu einem Einsparen von Ressourcen beiträgt, gehört “Einmal ohne bitte” zu den von der Veolia Stiftung jüngst ausgewählten Förderprojekten zum Thema Kreislaufwirtschaft.
Das dreijährige Kooperationsprojekt „Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme“ von Veolia Stiftung und VRD Stiftung für Erneuerbare Energien blickt auf das erste Projektjahr zurück und zieht eine positive Bilanz.
Beim Kooperationsprojekt der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbands e. V. und der Deutschen Wildtier Stiftung sollen deutschlandweit bis 2024 mehr als 500 Hektar einer ertragreichen, mehrjährigen Wildpflanzenmischungen angelegt werden. Diese sind auch in Dürrezeiten ertragreich.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Veolia Deutschland zu folgen.