Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Ein einzigartiges Projekt zur Rückgewinnung von Phosphor direkt aus dem Abwasser wollen Kemira Oyj und Veolia jetzt auf der Kläranlage Schönebeck (Elbe) starten. In dem großtechnischen Pilotversuch soll erstmals ViviMag™, eine neuartige patentierte Technologie zur Rückgewinnung von Phosphor und anderen wertvollen Rohstoffen wie z.B. Eisen, mittels Magnetabscheider erprobt werden.
Veolia fördert an seinen Standorten die Biodiversität. Ein Thema, das am Weltbienentag (20. Mai) besondere Beachtung findet. So züchtet Trinkwassermonteur Jörg Wunder, der bei Veolia in Oschatz arbeitet, Bienen und hat mit seinen Kollegen eine Blühwiese angelegt, damit es den Wildbienen ein bisschen besser geht. "Dafür muss man kein Imker sein. Jeder kann mit Kleinigkeiten zu Hause etwas tun."
Die Stadtwerke Weißwasser (SWW), die als Rundum-Versorger für Gas, Energie, Fernwärme Trink- und Abwasser seit 30 Jahren für Weißwasser und die Region erfolgreich tätig sind, haben die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Becker Büttner Held (BBH) mit der Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsprüfung beauftragt. Hintergrund sind die aktuellen Bestrebungen zur Rekommunalisierung der Trink- und Abwasserspa
Gemeinsam mit der LEAG plant Veolia in der Oberlausitz (Boxberg) eine Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage mit nachgelagerter Phosphor-Recyclinganlage. Klärschlamm aus der Region muss so nicht kilometerweit in andere Verwertungsanlagen transportiert, sondern kann direkt in der Region thermisch verwertet und der zurückgewonnene Phosphor als Dünger von den Agrarbetrieben in der Region genutzt werden.
Herzstück der Klärschlammtrocknungsanlage Oberlausitz in Boxberg O.L. wird installiert / Schwerlasttransporter mit Trockner rollte am 25. Februar auf dem Kraftwerksgelände der LEAG ein100 Tonnen schwer, 40 Meter lang, 6,5 Meter breit, 3,5 Meter hoch - gigantische Abmessungen, die an einen Riesen erinnern. In Wirklichkeit sind das die Maße des neuen Trockners, mit dem der Umweltdienstleister Ve
Arbeitssicherheit ist bei Veolia eines der Top-Themen. Es gilt jeden Tag die Maxime: 100 Prozent sicher, 0 Prozent unsicher. Damit die Arbeit stetig sicherer wird und Gefahrenpunkte schnell beseitigt oder gar vermieden werden, setzt Veolia auf die Mitwirkung und Ideen der Beschäftigten. Ein eigens konstruierter kollektiver Fallschutz für Schächte des Veolia-Teams aus Döbelns wurde jetzt prämiert.
Die Analyse des Abwassers macht es deutlich: Omikron verbreitet sich auch in Deutschland rasant. Das hat der Umweltdienstleister Veolia, der in Deutschland mehr als 120 Kläranlagen betreibt, bei gezielten Abwasseranalysen festgestellt.
Mit auf Kläranlagen, in Regenrückhaltebecken und der Kanalisation installierten Sonden macht Veolia die Abwasserentsorgung künftig noch sicherer. Auf eventuell schädliche Substanzen, die in Abwasseranlagen gelangen, wie zum Beispiel bei einer Ölhavarie, kann so schneller reagiert werden. Das verhindert Gewässerverunreinigungen und schützt die Umwelt.
Veolia unterstützt Kommunen dabei, die jetzt in Kraft getretene EU-Forderung nach einem Abwasser-Monitoring von SARS-CoV-2 zu erfüllen / Schlüsselfertige Veolia Lösung mit einem klaren Dashboard auch von der Industrie nachgefragtSie sind die größten kommunalen Energiefresser und Fundgruben von Viren wie SARS-CoV-2: kommunale Kläranlagen. Für die EU-Kommission ist dies ein Grund, die Abwässer k
Veolia bringt in der Lausitz bald Klärschlämme ins Schwitzen. Am 29. Juni 2021 erfolgte der symbolische Spatenstich für den Bau einer Anlage in Boxberg / O.L., in die der Umweltdienstleister rund zehn Millionen Euro investiert. Bei bis zu 200°C sollen hier ab 2022 jährlich rund 50 000 Tonnen Klärschlamm von kommunalen Kläranlagen aus der Region mit Hilfe der Abwärme getrocknet werden, die im Kraft
Um die Desinfektion sicher und zuverlässig im eigenen Pool oder bei der Trinkwasserversorgung zu ermöglichen, bieten wir seit Februar mit BerkePOOL MF 14 gemäß DIN/EN 899 ein passendes Äquivalent für Privatkunden zum beliebten BerkePOOL MF 30 an. Hintergrund sing veränderte gesetzliche Vorgaben.
Das Projekt „Ehemalige Kläranlage Schleife wird zur Schmetterlingswiese“ der Stadtwerke Weißwasser (SWW) ist jetzt offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Die Auszeichnung erfolgte am 15.09.20 durch Landrat Bernd Lange, Schmetterlingspate Christian Hoffmann vom NABU Sachsen e.V. und Sylke Freudenthal, Beauftragte für nachhaltige Entwicklung bei Veolia Deutschland.
Die Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG bietet ab dem 1. Juli 2019 die Abholung von Sperrmüll im Landkreis Traunstein an.
Das Actiflo® Carb Verfahren von Veolia Water Technologies wurde als Pilotanlage zur vierten Reinigungsstufe erfolgreich getestet. Inbetriebnahme der neuen großtechnischen Anlage ist im Herbst 2020 geplant.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Veolia Deutschland zu folgen.